Biosfera Val Müstair: das erste hochalpine UNESCO Biosphärenreservat der Schweiz
Eingerahmt von mächtigen Dreitausendern schlängelt sich das Val Müstair durch die Grenzregion zwischen der Schweiz und Italien. Der Zugang zur Biosfera Val Müstair, dem ersten schweizerischen UNESCO Biosphärengebiet auf hochalpinem Terrain, erfolgt von der Schweiz aus über den Ofenpass. Hast du die Passhöhe erst einmal überwunden, erwartet dich im Val Müstair ein zauberhaftes Naturparadies. Durch die Abgeschiedenheit des Tals und aufgrund des besonderen Schutzstatus ist das Val Müstair mit seinen sechs Dörfern eine traditionsbewusste und unvergleichlich schöne Gegend geblieben. Bemerkenswert ist vor allem der Pflanzen- und Artenreichtum in der Biosfera: Das leicht mediterrane Klima lockt Echsen ebenso an wie Vipern und Steinadler.
Leben im Einklang mit der Natur
Drei unterschiedliche Kulturen – Österreich, Schweiz und Italien – haben in der Biosfera Val Müstair ihre Spuren hinterlassen. Die Bewohner des abgeschiedenen Tals sprechen mehrheitlich rätoromanisch und leben zum Grossteil vom Verkauf biologisch hergestellter Landwirtschaftsprodukte. Auch sanfter Tourismus spielt in dem Tal eine wichtige Rolle. Im Sommer beschert dir eine Wanderung entlang des von Steinstufen und Blumenwiesen gesäumten Flusses Rom ein unvergessliches Erlebnis. Im Winter lockt das angrenzende Skigebiet Minschuns Touristen aus der ganzen Welt an.
Ferienhäuser, Campingplätze und Hotels
Während die Kernzone der Biosfera Val Müstair ausschliesslich dem Naturschutz vorbehalten ist und somit touristisch nicht genutzt werden darf, findest du in der umliegenden Randzone einige hübsche Campinglätze, Ferienhäuser und Hotels vor. Diese können für Ferien im idyllischen Biosphärengebiet gebucht werden. Unbedingt besuchen solltest du während deines Aufenthalts das international bekannte Kloster St. Johann im Dorf Müstair.

