Bergsport pur für alle
Biken, wandern, alpine Gipfelerlebnisse – in allen Facetten dominiert im sommerlichen St. Anton am Arlberg der „echte“ Bergsport vor berauschender Naturkulisse. Ihre internationalen Besucher begeistert die Tiroler Region seit jeher mit ursprünglichem, dörflichem Charme, einer Vielzahl etablierter Top-Events in den Bereichen Sport, Kultur, Gesundheit und Brauchtum sowie mit der Herzlichkeit ihrer Gastgeber. In der gesamten Urlaubsregion, vom „Weltdorf“ St. Anton am Arlberg entlang der Rosanna bis ins Stanzertal mit den Gemeinden Pettneu, Schnann, Flirsch und Strengen, dürfen sich Gäste im Sommer auf jede Menge Neuigkeiten und Überraschungen freuen. So erhält der Alpin-Triathlon Arlberg Adler mit dem Hindernislauf Arlberger Wadlbeisser eine frische Disziplin. Für E-Bikes gibt es zahlreiche zusätzliche Strecken und Ladestationen, während Besucher am neuen Rundwanderweg Bergbau Gand in die Geschichte der Region eintauchen. Bequem ins Sommerglück: Wer per Bahn anreist, steigt direkt im Zentrum von St. Anton am Arlberg aus dem Zug.
News, Info und Service
St. Anton Sommer-Karte
Ein Ticket voller Möglichkeiten – schon ab einer Übernachtung in der Urlaubsregion St. Anton am Arlberg heißen Hotels und Pensionen ihre Gäste mit der Sommer-Karte willkommen. Die hat es in sich: Während manche kostenlose Yoga-Sessions besuchen, üben sich andere im Bogenschießen oder unternehmen eine E-Bike-Tour. Ebenfalls enthalten sind die Fahrten mit allen Bussen zwischen Landeck und St. Christoph sowie die Nutzung der St. Antoner Bergbahnen für einen Tag. Gegen Gebühr können Urlauber ihr Ticket zur Premium-Karte mit weiteren Angeboten „upgraden“. Die St. Anton Sommer-Karte ist gültig von 20. Juni bis 27. September 2020.
Neue Wege mit dem (E-)Bike
Künftig steht Urlaubern auf zwei Rädern eine neue Route zur Verfügung: Zwischen St. Anton am Arlberg und Schnann wurde der neue Stanzertaler Radweg fertiggestellt. Da er durchgehend asphaltiert ist, können auch Familien mit kleinen Kindern zu der aussichtsreichen Tour aufbrechen. Eine anspruchsvolle, 20 Kilometer lange Strecke für (E-)MTB-Cracks ist hingegen zur Heilbronner Hütte im Verwall entstanden. Die Route über 1.600 Höhenmeter ist auf Asphalt- oder Schotterwegen befahrbar und kann mit Touren ins Paznauntal, Stanzertal oder Montafon kombiniert werden.
Ausbau der Ladestationen
Ab Sommer 2020 nutzen Urlauber in St. Anton am Arlberg und dem Stanzertal fünf Schnell-Ladestationen für E-Bikes. Leere Akkus werden dort innerhalb von 20 Minuten auf bis zu 80 Prozent „getankt“. Pro Station ist Platz für vier Räder, für die unterschiedlichen Anschlüsse stehen fünf verschiedene Kabel bereit. Die fünf neuen Ladestationen befinden sich an der Rendlbahn-Bergstation, beim Tourismusverband St. Anton am Arlberg, beim Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu, am Mario-Matt-Platz in Flirsch sowie zwischen Gemeinde und Hotel Post in Strengen. Weitere Stationen sind in Planung.
Natur pur und Bergsport „unlimited“
Unterwegs auf Schusters Rappen
Auf dem über 300 Kilometer weiten Wanderwegenetz von St. Anton am Arlberg steht Urlaubern die Tiroler Alpenwelt offen für ausgiebige Fußmärsche in heilsamer Bergluft. Erfahrene bewegen sich auf grenzüberschreitenden Serpentinen, Naturfreunde staunen am Rendl über „brennende“ Hänge und Wissbegierige schärfen auf Senn’s WunderWanderWeg ihre Sinne. Wer lieber in Begleitung unterwegs ist, schließt sich einer geführten Tour der Bergwanderschule Arlberg-Arena an (mit Sommer-Karte einmal kostenlos). In unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit locken bestens markierte Steige in die Natur von Verwallgruppe und Lechtaler Alpen. Zum schnelleren Gipfelglück verhelfen die Arlberger Bergbahnen: Sie befördern Urlauber auf Rendl, Gampen, Kapall, Galzig und den höchsten Gipfel der Region, die 2.811 Meter hohe Valluga. Oben warten Tourenvarianten und urige Einkehrmöglichkeiten auf Naturbegeisterte und Feinschmecker.
Mutspuren, Adlerweg und Co.
Mühelos per Bergbahn erreichbar ist etwa der Panoramaweg „Mutspuren“ am Galzig auf rund 2.000 Metern. Dort erfahren Familien in einer liebevoll inszenierten Erlebniswelt Hintergründe zur Geschichte der Arlbergregion. Unter dem Motto „Glaube und Geschichte“ setzt sich in Schnann ein Rundweg mit den Schwabenkindern, Almwirtschaft oder der „Goldenen Stadt“ auseinander. Selbst der berühmte Jakobsweg ist Teil der Region: Das geschichtsträchtige Arlberg Hospiz Hotel in St. Christoph gewährte Pilgern schon im 14. Jahrhundert Schutz und Unterkunft – bis heute steht ihnen die Tür offen. Gleichzeitig beginnt (oder endet) hier der Adlerweg, Tirols spektakulärste Fernwanderroute. Über markante Gipfel, Schutzhütten, Bergseen und Blumenwiesen führt sie derzeit etwa 300 Kilometer (24 Etappen) durch das Karwendel- und Rofangebirge bis nach St. Johann am Wilden Kaiser. Der Adlerweg wird zudem stetig weiter ausgebaut.
Hotspot für (E-)Biker
St. Anton am Arlberg ist ein beliebtes Revier für Biker aller Art. Die Wege des gut ausgeschilderten und markierten Streckennetzes (insgesamt 350 Kilometer) sind teilweise extrem anspruchsvoll, belohnen aber immer wieder mit dem Blick auf einige der schönsten Hochtäler der Region. Auch für Rennradler ist St. Anton optimaler Ausgangspunkt: Nach Ost und West führen herausfordernde Strecken für alpine Erkundungsfahrten, etwa die sportliche Tour zum Kaunertaler Gletscher, die reizvolle Silvretta-Hochalpenstraße oder die Dreipässe-Fahrt zum Bregenzerwald und Bodensee. Neu seit Sommer 2020 sind der asphaltierte Stanzertaler Radweg zwischen St. Anton am Arlberg und Schnann sowie die 20 Kilometer lange (1.600 Höhenmeter) MTB-Tour zur Heilbronner Hütte, die mit großen Touren ins Paznauntal, Stanzertal oder Montafon kombiniert werden kann. Ebenso können Urlauber in St. Anton am Arlberg und dem Stanzertal seit diesem Jahr fünf Schnell-Ladestationen für E-Bikes nutzen.
Kraxeln für alle Schwierigkeitsstufen
Mit zahlreichen steil abfallenden Felswänden hat der Arlberg viele Möglichkeiten zum Freiklettern in petto. Der Klettergarten in der Schnanner Klamm ist mit rund 40 Routen (Schwierigkeitsgrad 3 bis 9) eine beliebte Anlaufstelle für Sportkletterer. Entlang der wildromantischen Gesteinswände können sich auch Boulderer an bis zu acht Meter hohen Felsen ausprobieren. Erfahrene Alpinisten schwärmen vom Arlberger Klettersteig, der unter Kennern als einer der schwierigsten, aber auch schönsten der Alpen gilt. Hoch über St. Anton verläuft er knapp zwei Kilometer an einem langen Grat bis zur Weißschrofenspitze. Im Naherholungsgebiet Verwalltal probieren sich vor allem kleine Kletterfans im Hoch- und Niederseilgarten mit insgesamt 22 Kletterstationen in bis zu zwölf Meter Höhe aus. Das Sport- und Kletterzentrum arl.rock in St. Anton am Arlberg lockt Besucher mit seinen knapp 1.000 Quadratmetern Kletterfläche hingegen bei jedem Wetter an. Von rund 100 Kletterrouten befinden sich 30 im Außenbereich, wo auch zwei Steigtouren auf den 18 Meter hohen Turm führen. Innen warten zusätzlich leichte bis knifflige Boulder-Varianten.
Alpines Kombinieren im Sommer
Immer mehr Urlaubsgäste schätzen kombinierte Bergerlebnisse wie etwa „Bike & Hike“, also eine MTB-Tour zum Ausgangsort einer Kletterroute. Auch „Bike & Summit“, die Erweiterung einer Tour auf zwei Rädern um ein alpines Gipfelerlebnis, rückt zunehmend in den Fokus von Bergsportlern. Dafür eignet sich etwa die Darmstädter Hütte, elf Kilometer südlich von St. Anton am Arlberg in der Verwallgruppe gelegen. Um das bekannte Alpenvereinshaus und den nahe gelegenen Gipfel Kuchenspitze auf 3.148 Metern befindet sich ein abgesichertes Gneis-Klettergebiet mit sieben Klettergärten sowie rund 70 weiteren Routen.
Kick mit Aussicht
Tosende Wildbäche, tiefe Schluchten und steil aufragende Klammen: Inmitten der hochalpinen Landschaft der Tiroler Urlaubsregion St. Anton am Arlberg verhelfen professionelle Outdoor-Anbieter zum Adrenalinkick – ob bei Rafting-, Kajak- und Canyoning-Touren auf dem Fluss Rosanna oder beim Paragliding, Klettern und Erlebniswandern in luftiger Höhe.
Neun Loch mit Panorama
Für Golfer, die es auch mal anspruchsvoller mögen, ist die Landschaft von St. Anton am Arlberg wie gemacht – denn auf den Fairways und Greens im Ortsteil Nasserein spielt man auf hochalpinem Terrain. Im variantenreichen 9-Loch-Parcours sind rund 100 Höhenmeter zu bewältigen, was nicht nur konditionell, sondern auch spielerisch recht „tricky“ ist. Amateure erlernen das Driven, Chippen und Putten bei Trainerstunden, Kindernachmittagen oder Platzreifekursen.
Der St. Antoner Sommer-Veranstaltungskalender 2020 auf einen Blick:
25. April | „Der weisse Rausch“
19. bis 21. Juni | E-Bike Fest
04. Juli | Montafon Arlberg Marathon powered by Sparkasse
11. Juli | Arlberger Wadlbeisser
12. Juli | Besinnungsstunde für Autofahrer in St. Christoph
18./19. Juli | St. Antoner Dorffest
25./26. Juli | Kirchtagsfest in St. Jakob
01. August | Internationales Radkriterium
02. August | Arlberg Giro
07. bis 09. August | Zeltfest der Schützenkompanie St. Anton am Arlberg
15. August | 9. Arlberger Kräuterfest auf der Sennhütte
15. August | Kirchtagsfest in Pettneu
22. August | Arlberger Bike Marathon
23. August | Kirchtagsfest in Flirsch
26. bis 29. August | 26. Filmfest St. Anton „Berge, Menschen, Abenteuer“
03. bis 06. September | 5. Mountain Yoga Festival St. Anton
06. September | Kirchtagsfest in Schnann
11. bis 13. September | Line Dance Festival St. Anton am Arlberg
19. September | Almabtrieb mit Bauernfest
Bildernachweis: ©TVB St. Anton am Arlberg

