Mit bis zu sechs Skiräumen, 130 Pistenkilometern und zahlreichen Wintersportaktivitäten abseits der Skipisten startet das grenzüberschreitende Skigebiet Oberstdorf/Kleinwalsertal mitten in den Allgäuer Alpen Mitte Dezember in die Wintersaison. Abwechslungsreiche Abfahrten, traumhafte Panoramablicke und vielseitige Pisten warten auf alle Wintersportfans, ebenso wie 140 präparierte Winterwander-Kilometer, 75 Loipenkilometer sowohl im klassischen als auch im freien Stil und familienfreundliche Rodelhänge.
Auf sieben Bergen erleben Aktive im grenzüberschreitenden Skigebiet Oberstdorf-Kleinwalsertal abwechslungsreiches Wintersportvergnügen für jedes Alter und jede Könnerstufe, inklusive Blick auf die Allgäuer Alpen. Das höchstgelegene Skigebiet der Allgäuer Alpen am Nebelhorn präsentiert sich mit seinem 400-Gipfel-Panorama, garantierter Schneesicherheit und einer neuen 10er Kabinenbahn. Das Nebelhorn dient jedoch nicht nur als Ausgangspunkt für traumhafte Tour-Routen, sondern bietet mit seiner Talabfahrt von 7,5 Kilometern, der längsten beschneiten Abfahrtsstrecke Deutschlands, einen weiteren Superlativ. Familien und Anfänger freuen sich vor allem auf das Söllereck mit einer ebenfalls neuen 10er-Kabinenbahn: Leichte bis mittelschwere Pisten und Söllis Winterwelt mit Förderbändern, Minipark, Monsterparcours, Liften und einfachen Übungspisten bieten im Winter perfekte Bedingungen für Ski-Anfänger und Wiedereinsteiger.
Action und Adrenalin sind fester Bestandteil der Abfahrten im Zweiländergebiet Fellhorn/Kanzelwand, wo Ski- und Snowboardfahrer sowie insbesondere auch Freestyler auf der spektakulären Funslope, dem coolen Easypark, dem Crystal Ground-Park und beim Nachtskifahren am Kessellift anzutreffen sind. Im Kleinwalsertal gelegen punktet der Heuberg aufgrund seiner leichten Übungshänge quer durch alle Generationen. Die Burmi-Abfahrt ist dabei die „Rennstrecke“ für kleine und große Skisternchen. Nach den gepflegten Abfahrten für Tiefschneeliebhaber auf 2.000 Höhenmetern am Walmendingerhorn und den sanften sowie rasanten Steilhängen sowohl für Anfänger als auch für Profis am Ifen, laden die aussichtsreichen Berggastronomien hier zur Einkehr ein.
Durch idyllische Landschaften gleiten Aktivurlauber auf den 75 Langlauf-Kilometern der zehn bestens präparierten Loipen und erleben so den Winter in Oberstdorf auf zauberhafte Weise. Unzählige Einstiegsmöglichkeiten, 55 für Skater präparierte Streckenkilometer, verbreiterte und mehrspurige Loipen inmitten des Tales und abgelegene Loipen für entdeckungsreiche Touren mit der Familie ergänzen regelmäßige Schnupperkurse sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Langläufer. Jeden Dienstag, Mittwoch und Freitag, von Einbruch der Dunkelheit bis 20 Uhr, bietet die beleuchtete Nachtloipe rund um das neue Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu auch abendlichen Langlaufspaß.
Der unvergleichliche Charme der Winterwanderungen in Oberstdorf zeigt sich bei Touren durch tief verschneite Täler und Bergwälder, über sonnige Winterhänge bis zu den urigen Hütten. Mit 140 Winterwander-Kilometern erleben Aktive und Genießer hier eines der größten Winterwanderwegenetze alpenweit. Spaß für Groß und Klein versprechen die familienfreundlichen Rodelhänge, sowie weitere Schlittenhänge und zwei Naturrodelbahnen direkt an der Gaisalpe und der Nebelhornbahn.
Für umweltfreundliche Mobilität im Skigebiet Oberstdorf/Kleinwalsertal sorgt unter anderem die Kooperation mit WinterRail, die eine nachhaltige Anreise mit der Bahn ermöglicht. Vor Ort ist die zentral gelegene Nebelhornbahn vom Bahnhof in der Ortsmitte aus fußläufig erreichbar, während der neue Elektro-Ortsbus im 10-Minuten-Takt eine kostenlose Alternative für alle Wintersportler mit Skiausrüstung darstellt. Die gute Busanbindung in alle Skigebiete, darunter der kostenlose Skibus zum Fellhorn, Söllereck und zur Nebelhornbahn, macht einen umweltschonenden Winterurlaub in Oberstdorf ganz ohne das eigene Auto möglich.
Bilder: Tourismus Oberstdorf

