Mit seinen Ausstellungen und Aktivitäten nimmt das Museum für Kommunikation Stellung zu gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Kommunikation und ihren Technologien. Wichtiger Teil der Museumspolitik ist die Vermittlungsarbeit. Dabei stellt das Museum die Erfahrung der Besucherinnen und Besucher jeden Alters in den Mittelpunkt. Erlebnisorientierte Ausstellungen schärfen die Sinne und regen an zum Mitmachen und Ausprobieren.
Das Museum wurde für seine Arbeit mit dem renommierten Museumspreis 2019 des Europarates ausgezeichnet.
Find Ratatösk – Das Maskottchen Ratatösk begleitet Kinder durch ihre eigene Kommunikationswelt
Ratatösk? Dieser Name ist keine Erfindung: So heisst das Eichhörnchen in der nordischen Mythologie. Es ist dort ein Kommunikator und übermittelt Nachrichten auf dem Weltenbaum. Das vorwitzige Maskottchen hat sich 12 Mal im Museum versteckt. Überall bei seinem Bild finden die Kinder spannende Spiele: Geräusche, Düfte oder Dinge erkennen, Puzzle, Memory, Pixelspiel, Erinnerungen ertasten, MixMax, das Magnetpostauto im Wimmelbild, Flaggenzeichen oder im Kino bei Piggeldy und Frederick etc... Ein Baum mit vielen Gucklöchern und einem Paternosteraufzug bildet den Abschluss von «Find Ratatösk».
Ein unvergesslicher Kindergeburtstag – Der mysteriöse Unbekannte
NAO, der Roboter des Museums, hat für das Geburtstagskind eine Überraschung vorbereitet. Doch dann kommt alles plötzlich ganz anders und die Gruppe befindet sich mitten in einer abenteuerlichen Geschichte. Schaffen es die Kinder, die kniffligen Rätsel des mysteriösen Unbekannten zu lösen? Detektivisches Geschick, Fantasie und Teamgeist gefragt!
Die Eltern bringen einen Geburtstagskuchen mit. Nach 90 Minuten sind erwachsene Begleitpersonen im Café Pavillon zum gemeinsamen Kuchenessen wieder erwünscht.
Alle weiteren Informationen findest du auf der Website (runterscrollen – rotes Icon).
Bilder: Museum für Kommunikation Bern