Die Kaiserburg in Nürnberg
Schon von Weitem ist die Kaiserburg hoch auf einem Hügel über der Stadt als Wahrzeichen Nürnbergs sichtbar. Die Gesamtanlage der Burg kann zusammen mit ihren interessanten Ausstellungen während eines Rundgangs erkundet werden. Besonders viel erfährst du dabei, wenn du an einer der regelmässig stattfindenden Führungen teilnimmst.
Palas und Doppelkapelle
Im Rittersaal der Kaiserburg beginnt der Rundgang durch die Räumlichkeiten. Der Palas beherbergt eine Dauerausstellung, die von der Geschichte der Burg erzählt. Im grossen Rittersaal kann man sich lebhaft vorstellen, wie der Kaiser einst seine Gäste begrüsste. Im darüberliegenden Kaisersaal befindet sich eine informative Ausstellung zum Heiligen Römischen Reich. Zudem kannst du im Palas die einstigen Gemächer des Kaisers besichtigen. An den Palas schliesst sich die romanische Doppelkapelle als ältester noch erhaltener Teil der Burg an. Sie besteht aus zwei übereinanderliegenden miteinander verbundenen Kapellen.
Kemenate mit Museum
In der Kemenate befindet sich das Kaiserburg-Museum, das mithilfe von zahlreichen Ausgrabungsfunden und Modellen von der Geschichte der Burg erzählt. Die umfangreiche Sammlung an Waffen, Schilden, Rüstungen und Reitzeug wird sicher auch Kinder begeistern. Interessant sind auch die Messinstrumente der 1678 errichteten Sternwarte.
Weitere Teile der Kaiserburg
Ein faszinierender Ausblick über die Stadt bietet sich dir, wenn du den runden Sinwellturm besteigst. Im Turm zeigt eine Ausstellung das Ausmass der Zerstörung der Burg im Zweiten Weltkrieg. Der Sinwellturm selbst jedoch überstand diese Zeit ohne grössere Schäden. Der eindrucksvolle tiefe Brunnen der Kaiserburg kann im Rahmen einer Führung ebenso besichtigt werden. Schliesslich lädt noch der Burggarten zum Verweilen ein.
Bildernachweis:
Kaiserburg Nürnberg | © Bayerische Schlösserverwaltung | Foto: Veronika Freudling, München
Dauerausstellung "Kaiser-Reich-Stadt", Kaiserburg Nürnberg | © Bayerische Schlösserverwaltung
Kaiserkapelle, Kaiserburg Nürnberg | © Bayerische Schlösserverwaltung